Wir haben nur dieses eine Leben. Wahrscheinlich.
Rainer Bucher fragt Theologinnen und Theologen – und das sind wirklich nicht nur Menschen, die das studiert haben – was es mit ihrem Leben so auf sich hatte und hat.
Und was ihr Leben mit ihrer Theologie zu tun hat und ihre Theologie mit ihrem Leben.

Wir haben nur dieses eine Leben. Wahrscheinlich.
Rainer Bucher fragt Theologinnen und Theologen – und das sind wirklich nicht nur Menschen, die das studiert haben – was es mit ihrem Leben so auf sich hatte und hat.
Und was ihr Leben mit ihrer Theologie zu tun hat und ihre Theologie mit ihrem Leben.
Er hat in Malawi Theologie gelehrt und in Lincoln Philosophie
Er hat für die englische Autoindustrie gearbeitet aber auch für die Deutsche Bischofskonferenz und noch viel länger in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit an vielen Krisenherden der Welt: vom Irak bis Südafrika, vom Kongo bis Palestina, von Marokko bis zum Senegal.
Nach all dem, was er erlebt hat, fällt es ihm schwer, an einen guten und allmächtigen Gott zu glauben.
Und außerdem, so seine Erfahrung, gelte: „Alles was wichtig ist, ist nicht abgedeckt durch das, was vorgeschrieben ist.“
Heute zu Gast bei dieses eine leben: Martin Ott
https://www.drmartinottconsultancy.com/
Produktion: Rainer Bucher
Postproduktion: Philipp Müller

Dieser Podcast ist auf den meisten gängigen Podcastplattformen verfügbar. Sie können ihn dort abonnieren und erhalten dann automatisch die neuesten Folgen. Sie können aber natürlich auch die jeweilige Folge von dieser Seite streamen (Dreieck) bzw. herunterladen (Pfeil).
Immer am 10. eines Monats erscheint eine neue Folge.
Zum Interviewer: Rainer Bucher, Es ist nicht gleichgültig, an welchen Gott man glaubt. Theologisch-biographische Notizen, Würzburg 2022