Wir haben nur dieses eine Leben. Wahrscheinlich.
Rainer Bucher fragt Theologinnen und Theologen – und das sind wirklich nicht nur Menschen, die das studiert haben – was es mit ihrem Leben so auf sich hatte und hat.
Und was ihr Leben mit ihrer Theologie zu tun hat und ihre Theologie mit ihrem Leben.

Wir haben nur dieses eine Leben. Wahrscheinlich.
Rainer Bucher fragt Theologinnen und Theologen – und das sind wirklich nicht nur Menschen, die das studiert haben – was es mit ihrem Leben so auf sich hatte und hat.
Und was ihr Leben mit ihrer Theologie zu tun hat und ihre Theologie mit ihrem Leben.
Sie war Sprecherin des „Wortes zum Sonntag“ und ist Co-Vorsitzenden von AGENDA, des Netzwerkes katholischer Theologinnen.
Sie hat bereits in jungen Jahren den Herbert Haag Preis für Freiheit in der Kirche bekommen.
Sie ist ohne kirchliche Sozialisation aufgewachsen und wurde Theologieprofessorin.
Sie hat ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Schuld (in) der Kirche initiiert und zum Abschluss gebracht
Und sie arbeitet an einer Schöpfungstheologie, die endlich auch die nicht-menschliche Natur, vor allem die Tiere, als Mitgeschöpfe anerkennt und würdigt.
Heute zu Gast bei dieses eine leben: Julia Enxing
Literaturhinweis: Julia Enxing, Und Gott sah, dass es schlecht war. Warum uns der christliche Glaube verpflichtet, die Schöpfung zu bewahren, München 2022
Produktion: Rainer Bucher
Postproduktion: Philipp Müller

Dieser Podcast ist auf den meisten gängigen Podcastplattformen verfügbar. Sie können ihn dort abonnieren und erhalten dann automatisch die neuesten Folgen. Sie können aber natürlich auch die jeweilige Folge von dieser Seite streamen (Dreieck) bzw. herunterladen (Pfeil).
Next to come: Hans-Joachim Sander (10. April)
Zum Interviewer: Rainer Bucher, Es ist nicht gleichgültig, an welchen Gott man glaubt. Theologisch-biographische Notizen, Würzburg 2022